Entscheidungen treffen

„Ich stecke schon seit einiger Zeit in einer Sackgasse, weil ich mich nicht zwischen „X“ und „Y“ entscheiden kann.“

„Ich stehe vor einer herausfordernden Entscheidung. Die Fakten sind eigentlich klar, aber ich kann mich dennoch nicht für einen Weg entscheiden.“

Entscheidungen treffen

– das hört sich leicht an, ist aber manchmal wirklich schwer. Das Problem dabei ist: Entscheidungen, die nicht getroffen werden, sind kräftezehrend und binden wichtige Ressourcen. Es kann viele Gründe geben, warum keine Entscheidungen getroffen werden, selbst wenn alle Informationen zur Entscheidungsfindung vorliegen:

  • Es fehlt eine klare Sicht auf die Lösung
  • Es fehlt der Mut, sich mit Freunden und Familie auszutauschen
  • Der „bessere“ Weg kollidiert vielleicht mit unseren Werten, oder wir haben Schuldgefühle unserer Familie gegenüber
  • Aus Angst vor dem Ungewissen und Neuen wird am Bewährtem festgehalten
  • Die Konsequenzen der Entscheidung sind hinderlich und erzeugen Widerstand

Vorgehen

Als Coach mit einem Fokus des Lösungsorientierten Ansatzes helfe ich Ihnen, Ihr persönliches Ziel zu erreichen. Das passiert individuell, transparent, empathisch und immer auf Augenhöhe. Sie bestimmen dabei das Tempo.

Nach der Klärung Ihres Anliegens sehen wir uns die Fakten an. Ich helfe Ihnen bei der Klärung, ob Informationen fehlen und dabei, diese gegebenenfalls zu beschaffen. Damit gewinnen Sie einen Überblick und vielleicht schon eine neue Perspektive.

Ich helfe Ihnen auch bei der Gewinnung zusätzlicher Optionen (Voyager-Methode, Eisenhower-Prinzip, Disney-Methode…).

Entscheidungsfindung – mit Kopf, Bauch und Herz

Danach geht es an die rationale Analyse. Wir sehen uns Entscheidungskriterien an, Gewichtungen, Tabellen usw.. Das ist ein wichtiger Prozess, hilft aber nicht immer bei der Entscheidungsfindung. Es gibt Faktoren, die in einer Tabelle nicht erfasst werden können und eher im Sinne eines Bauchgefühls vorliegen. Man dreht sich dann im Kreis und hinterfragt permanent, ob die Faktoren, die man doch so akribisch in der Tabelle erfasst hat, auch richtig bewertet wurden.

Hier helfen dann Methoden zur emotionalen Entscheidungsfindung, zum Beispiel um hinderliche Überzeugungen zu entdecken und diese aufzulösen. Auch Imaginationstechniken haben häufig eine erstaunliche Kraft. Das alles geschieht stets auf Basis der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und in Absprache mit Ihnen. Die Ethik des DFC (Deutscher Fachverband Coaching), die für mich bindend ist, drückt das ganz wunderbar aus:

„Wir befähigen unsere Klienten und helfen ihnen dabei, ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und einzusetzen. Ebenso befähigen wir sie, auf äußere Ressourcen zuzugreifen, um ihre Anliegen angemessen zu bearbeiten. Unsere Klienten dürfen von uns viel Kompetenz, einen hohen Weiterbildungsstandard und umfassende Berufserfahrung erwarten. Sie sollen sich in der Zusammenarbeit mit uns als gleichberechtigte Partner wahrnehmen und intensiv an ihren Zielen und Anliegen arbeiten können.“

DFC (Deutscher Fachverband Coaching)

Ich freue mich darauf, Sie bei den für Sie wichtigen Entscheidungen zu unterstützen.

Sie möchten es JETZT anpacken und mit mir Kontakt aufnehmen?

Coaching kann in der Praxis, online oder hybrid stattfinden