Paarberatung – Die Basis einer dauerhaft zufriedenen und glücklichen Beziehung
In der Schweiz enden zwei von fünf Ehen mit einer Scheidung. Damit platzen die Träume von Glück und Zweisamkeit – mit negativen Folgen für beide Beteiligten. Oft sind auch Kinder involviert. Plötzlich steht das ganze Leben Kopf und alles ändert sich. Dazu kommen psychische, häufig auch finanzielle Belastungen.
Der Trennung vorausgegangen sind meistens Situationen wie zum Beispiel:
- Immer wiederkehrende Konflikte, die sich nicht lösen lassen
- Das Vertrauen in der Beziehung schwindet, Eifersucht gewinnt die Oberhand
- Belastende Lebenssituationen oder Lebensumbrüche, die Auswirkungen auf die Beziehung haben
- Partnerschaftliche Untreue und/oder sexuelle Affäre(n)
- Psychische oder körperliche Krankheiten, die die Beziehung beeinträchtigen
- Entfremdung eines oder beider Partner voneinander, fehlende Nähe


Wenn aus Verliebtheit Alltag wird
Jeder kennt das: Man verliebt sich, alles ist neu und aufregend und man kann gar nicht genug voneinander bekommen. Doch irgendwann kommt der Alltag, der erst Streit und Meinungsverschiedenheiten. Wo ist das Prickeln geblieben? Es scheint wohl doch nicht die richtige Beziehung zu sein. Frust breitet sich aus, bei einigen ist das der Auftakt für eine Affäre.
Zeit, das Handtuch zu werfen?
Stopp! Denn jetzt wird es erst interessant. Stellen Sie sich bitte einmal Ihre Beziehung bildhaft als einen Garten vor. Sie werden mit mir übereinstimmen: Um blühen und gedeihen zu können, braucht er Licht, Dünger, regelmäßige Pflege und Schutz vor Unwettern.
Pflegen Sie Ihre Beziehung
Mit Ihrer Partnerschaft ist es wie mit einem Garten. Nur sind ihr Dünger und ihre Pflege Gespräche, miteinander verbrachte Zeit, Interesse und Rücksichtnahme. Wann haben Sie sich zum Beispiel das letzte Mal einander zugehört?
Wenn es Zeit ist, sich helfen zu lassen
Wenn Sie merken, dass Ihre Beziehung in eine Schieflage geraten ist oder schon länger Probleme bestehen, sollten Sie offen darüber sprechen. Dabei kann es hilfreich sein, eine neutrale Person zur Unterstützung hinzuzuziehen!
Es gibt Situationen im Leben, die allein schwierig zu bewältigen sind. Konflikte zwischen zwei Menschen können die Beziehung enorm belasten, wenn sie immer wieder auftreten und nicht gelöst werden. Das Vertrauen kann schwinden. Eifersucht und Misstrauen können zunehmen. Dann ist es oft schwierig, wieder aufeinander zuzugehen.
Sich jetzt Unterstützung zu holen und gemeinsam an einer Lösung zu arbeiten, ist keine Schwäche, sondern ein Zeichen von Stärke.

Der erste Schritt auf dem Weg zur Verbesserung Ihrer Situation
Es kann eine große Herausforderung sein, eine schwierige oder unbefriedigende Situation zu verbessern. Aber der erste Schritt, um aus diesem Dilemma herauszukommen, ist, sich dem Thema offen und ehrlich zu stellen. Und manchmal brauchen wir dabei die Hilfe einer neutralen Person. Sie hilft uns, Gedanken und Gefühle zu sortieren, andere Perspektiven einzunehmen und eine festgefahrene Situation zu entspannen. Eine solche Begleitung kann uns dabei helfen, einen klareren Blick auf die eigene Situation zu bekommen und neue Wege zu finden, um positiv nach vorne zu schauen. Seien Sie daher mutig, offen mit Ihrer Situation umzugehen und sich Unterstützung für den ersten Schritt zur Verbesserung zu holen.
Ihre Wünsche an eine Partnerschaft
Sie möchten Ihre Partnerschaft oder Ehe verbessern? In besseren Kontakt miteinander kommen? Harmonisch, mit Freude und Neugier aufeinander zugehen? Sich respektvoll und humorvoll begegnen, Leichtigkeit spüren und geniessen? Sich zugehörig fühlen? Und trotzdem das Gefühl von Freiheit haben? Vielleicht sind Sie aber auch grundsätzlich zufrieden und möchten, dass Ihre Beziehung auch in Zukunft so gesund bleibt?
Ihr Beitrag für die gelingende Paarberatung?
Eine erfolgreiche Paarberatung kann für alle Beteiligten eine Bereicherung sein. Damit die gesetzten Ziele erreicht werden können, sollten ein paar Voraussetzungen stimmen:
- Ein gemeinsames Verständnis über den Weg, also ein gemeinsames Ziel.
- Die aktive Teilnahme beider Partner:innen, denn nur wenn alle bereit sind, sich auf den Prozess einzulassen, kann eine nachhaltige Verbesserung der Beziehung erreicht werden.
- Die Bereitschaft zur eigenen Verhaltensänderung, denn häufig liegen Konfliktursachen in Verhaltensmustern, die es zu durchbrechen gilt.
Eine weitere wichtige Voraussetzung ist, dass Sie sich beide wohl und verstanden fühlen. Da es immer um sehr vertrauliche und sensible Inhalte geht, ist es wichtig, dass Ihr Paartherapeut, Paarcoach oder Paarberater sich einer Ethik verpflichtet fühlt, die diese wichtigen Aspekte sicherstellt. Näheres zu den Ethiken und Richtlinien, denen ich folge finden Sie hier.

Los gehts
Eine glückliche Partnerschaft ist nichts, was einem zufällig in den Schoss fällt, sondern sie bedarf der Zuwendung beider Partner. Aber auch wenn es mal schwierig wird und Herausforderungen auftauchen, gibt es Wege, diese erfolgreich zu meistern. Dabei ist offene Kommunikation gefragt. Nur wenn beide Seiten zum Gespräch und zum Austausch von Wünschen, Ängsten und Bedürfnissen bereit sind, kann eine Beziehung auf Dauer glücklich und erfüllend sein.
Ein Fazit, das Mut macht, die Herausforderungen einer Partnerschaft anzunehmen und gemeinsam an einer erfüllenden und glücklichen Beziehung zu arbeiten.
FAQ
- Gibt es Unterschiede zwischen Paarberatung, Paarcoachung und Paartherapie?
Therapie und Coaching sind zwei unterschiedliche Beratungsformen. Die Begriffe «Paarberatung», «Paarcoaching», «Paartherapie», Ehetherapie usw. werden oft austauschbar verwendet, und die genaue Ausrichtung hängt meist von der Qualifikation und dem Ansatz des Beraters oder der Beraterin ab. Um den Bedürfnissen der Paare gerecht zu werden, kann eine Beraterin (Therapeut:in oder Coach) verschiedene Methoden integrieren. Am besten schauen Sie unter „Über mich“ und «So arbeite ich«, wenn Sie wissen wollen, wie ich arbeite und welche Methoden ich verwende.
Ob Therapie, Coaching, Beratung – die beste Ausbildung, das beste Wissen, die ausgefeiltesten Interventionen sind nutzlos, wenn die Beziehung zum Coach oder zum Therapeuten nicht stimmt, denn sie ist ein zentraler Wirkfaktor. Achten Sie daher darauf, ob Sie sich beide wohlfühlen und suchen Sie jemanden, bei dem Sie sich verstanden fühlen. - Was sind die Voraussetzungen für eine Paarberatung?
Offenheit für das Thema Paarcoaching und das gemeinsame Eingeständnis: „Ja, wir haben ein Problem und wir wollen gemeinsam aktiv an der Verbesserung unserer Situation arbeiten“ ist der erste Schritt zur Verbesserung. - Mit welchen Kosten müssen wir rechnen?
Meine Sitzungen kosten CHF 250,– pro 60 min. Manche Paare sind schon nach kurzer Zeit wieder auf einem guten Weg. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass die meisten Paare nach den ersten fünf Sitzungen eine Veränderung wahrnehmen. - Können alle Paarprobleme in einer Therapie gelöst werden?
Paarcoaching kann nicht alle Probleme lösen, aber es kann helfen, neue Wege zu finden und die Beziehung auf eine bessere Basis zu stellen. Mehr als 70 Prozent der Paare geben eine deutliche Verbesserung ihrer Beziehung nach einem Paarcoaching an, nach fünf Jahren ist diese Verbesserung noch bei 40 Prozent der Paare nachweisbar. (Christian Roesler, Die Wirksamkeit von Paartherapie, FAMILIENDYNAMIK 43, S. 332 – 341, 2019). - Was passiert während und zwischen den Sitzungen?
In der Regel ist es ein Gespräch zwischen Ihnen und mir. Wir schauen gemeinsam auf Ihre Ziele als Paar und auf bestehende Konflikte. Dabei nehme ich eine allparteiliche Rolle ein. Anschließend suchen wir gemeinsam nach Lösungen. Ihre Stärken, Ressourcen und positiven Eigenschaften stehen dabei im Mittelpunkt. Lösungsmöglichkeiten werden entworfen und getestet. Sie bekommen„Hausaufgaben“, um die erarbeiteten Lösungswege zu erproben. - Müssen beide Partner anwesend sein?
Sinnvollerweise sind beide Parteien bei jeder Stunde anwesend. - Kann ich meine Beziehung ohne professionelle Beratung verbessern?
Prof. Dr. Michael Lukas Moeller entwickelte seine sehr erfolgreiche Methode zur Verbesserung von Paarbeziehungen: „Das wesentliche Zwiegespräch“. Früh angewendet ist sie nach meiner Erfahrung das Mittel der Wahl. Dagegen ist in schwierigen Situationen die Kommunikation in dieser Weise meist nicht mehr möglich. Warum sollten Sie sich also nicht helfen lassen? Es gibt viele Gründe, warum Menschen nicht um Hilfe bitten wollen – zum Beispiel weil sie glauben, alles selbst zu schaffen. Professionelle Beratung durch einen allparteilichen Dritten kann helfen, in festgefahrenen Situationen wieder konstruktiv zu kommunizieren. - Kann Paarberatung eine Trennung verhindern?
Paarberatung ist keine Garantie für die Rettung der Beziehung – aber sie kann ein Rahmen für konstruktive Gespräche und neue Perspektiven auf die Partnerschaft sein. Sie hat ausserdem zum Ziel, Ihnen Methoden und Hilfen an die Hand zu geben, mit denen Sie auch zukünftig Ihre Beziehung pflegen und gesund erhalten können.
Sie möchten es JETZT anpacken und mit mir Kontakt aufnehmen?
Coaching kann in der Praxis, online oder hybrid stattfinden
Honorar
- Pro Sitzung (60 min) CHF 250.–
- Paarberatung kompakt (Sa. & So. insgesamt 3 Sitzungen à 90 min) CHF 750,-
Dieses Angebot ist für den Start ins Coaching gut geeignet. Ebenso für Paare, die ihre Themen im Anschluss selbst bearbeiten möchten. Sie sparen umgerechnet CHF 375,– gegenüber Einzelsitzungen.
Meine Expertise
Mit mir haben Sie den Coach, der über kraftvolle Coachingmethoden verfügt und seit über 20 Jahren als Coach tätig ist, davon seit mehr als drei Jahren in eigener Praxis.
Erarbeiten Sie sich mit meiner Hilfe Selbstwirksamkeit, Zufriedenheit, Klarheit, Kraft und Selbstkenntnis und bekommen damit einen kraftvollen Zugang zu Ihren Ressourcen und Potentialen.

Wie Sie mich finden
Die Praxis befindet sich in der Praxisgemeinschaft Unterstadt.
Die Adresse lautet: Moserstrasse 8, 8200 Schaffhausen. Die Räumlichkeiten befinden sich im 2. Stock, es ist ein Lift vorhanden.
Vom Bahnhof aus erreichen Sie die Praxis zu Fuss durch die wunderschöne Altstadt in ca. 10 Minuten.
Sollten Sie mit dem ÖV unterwegs sein, dann steigen Sie an der Haltestelle Schifflände aus und stehen innert zwei Minuten vor der Praxis.
Parkplätze befinden sich direkt vor dem Haus oder in der näheren Umgebung.