
„Ich möchte meinen weiteren beruflichen Weg neu gestalten – wie bewältige ich die berufliche Veränderung?“
„Mir wurde gekündigt – wie geht es für mich weiter?“
„Ich bin jetzt mit Anfang 50 bereit, etwas komplett Neues zu starten…wenn nicht jetzt, wann dann?“
„Bei uns werden neue Strukturen eingeführt – wie kann ich besser damit klar kommen?“
„Ich freue mich auf meine neue Stelle – wie kann ich mich für einen perfekten Start darauf vorbereiten?“
Berufliche Neuorientierung ist eines DER Coaching-Themen
Veränderungen können aus uns selbst heraus entstehen, uns aber auch von aussen „erwischen“ und eine berufliche Neuorientierung erforderlich machen:
- Veränderungen im Markt erzwingen eine berufliche Neuorientierung
- Veränderungen im Firmenumfeld (Strategie oder Firmenphilosophie)
- Veränderung des Arbeitsauftrag
- Neue Technologien / Innovationsbedarf
- Konflikte am Arbeitsplatz, eine schlechte Arbeitsumgebung, fehlende Wertschätzung o.ä.
- Die Suche nach besseren beruflichen Möglichkeiten, wie z.B. einer Stelle mit höherem Gehalt, mehr Verantwortung oder besseren Aufstiegschancen
- Veränderung der persönlichen Lebensumstände
- Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten und Interessen

Intrinsische und extrinsische Faktoren
Intrinsische Faktoren beziehen sich auf interne oder innere Einflüsse, extrinsische Faktoren auf externe Einflüsse oder Umweltbedingungen, die auf ein System oder eine Situation einwirken. Das System sind in dem Fall Sie und damit ist es Zeit, sich auf den Weg zu machen und den Neustart einer berufliche Neuorientierung zu suchen.
Veränderung durch extrinsische Faktoren
In den vergangenen Jahren wurde der Veränderungsdruck beispielsweise durch die Globalisierung immer größer, die Geschwindigkeit der Veränderung nahm dabei zu. Kaum ein Berufseinsteiger kann damit rechnen, seinen Beruf bis zum Ende der Berufslaufbahn auszuüben. Ein Beispiel für aktuelle Veränderungen sind Videokonferenzen, die das Büro (jedenfalls zum Teil) überflüssig machen könnten.
All diese Faktoren sind extrinsisch, also von aussen gesteuert. Nur weil die gewünschte betriebliche Veränderung sinnvoll erscheint, muss sie mir als Mitarbeiter*in oder Führungskraft aber noch nicht gefallen. Vielleicht ist sie für das Unternehmen gut, bringt mir aber Nachteile. Muss ich die Veränderungen dann „erleiden“ oder kann ich mit ein wenig „positivem Denken“ mein Gemüt wieder auf die betriebliche Spur bringen?
Veränderung durch intrinsische Faktoren
Die Veränderung „auf etwas zu“, also durch die Person gesteuert, die sich verändern möchte, nennt sich intrinsisch. Es ist nach meiner Erfahrung häufig so, dass sich die Veränderung bereits ankündigt oder durch extrinsische Faktoren angestossen wird. Es geht also heraus aus der Komfortzone – da ist es gut, auf eine Begleitung bauen zu können, die diesen Prozess professionell begleitet. Neue Dinge werden gelernt, alte Automatismen ersetzt.
„Es gilt inzwischen als wissenschaftlich allgemein anerkannt, dass unser Hirn bis ins hohe Alter hinein zu wesentlichen, auch strukturellen Veränderungen in der Lage ist“ (Storch, Maja & Krause, Frank: Selbstmanagement – ressourcenoptimiert, hogrefe, 6. Auflage 2017).
Prof. Dr. Gerald Hüther, Neurobiologe hat auf die Frage, ob ein 85-Jähriger noch Chinesisch lernen kann, das Folgende geantwortet: „Vielleicht nicht in der Volkshochschule, weil dort das notwendige Ausmass an Begeisterung fehlt. Wenn er aber mit einer 75-jährigen Chinesin nach China ziehen würde, dann könnte er nach einem halben Jahr Chinesisch.“
Stehen die Zeichen also auf Veränderung, ist es gut, einen Coach an der Seite zu haben, der Ihnen emphatisch zur Seite steht und Schritt für Schritt Ihren Weg der berufliche Neuorientierung begleitet. Je nach der oben genannten Veränderungsmotivation kann der Weg deutlich verschieden ausfallen.
Ich helfe Ihnen…
- Ihre Veränderungsmotivation zu klären und zu stärken
- Ihr Ziel zu schärfen, um stets zu erkennen, ob Sie auf dem für Sie richtigen Weg sind
- Ihre Ressourcen zu finden und zu nutzen
- mit Analyse- und Interventionsmethoden (kognitiv, emotional, imaginativ, systemisch), mit denen Sie die ersten Weichen stellen und sich auf den Weg machen
- Ihre neuen Fähigkeiten zu erproben
- mit Feedback, so dass Sie mittels Reflexion Verbesserungen oder Korrekturen vornehmen können, wo erforderlich
- den Abschluss zu gestalten und zu evaluieren, ob das Ziel erreicht wurde
Als langjährige Führungskraft habe ich viele Veränderungsprozesse begleitet.
Sie möchten es JETZT anpacken und mit mir Kontakt aufnehmen?
Coaching kann in der Praxis, online oder hybrid stattfinden
Honorar
- Coaching Firmenkunden: Pro Sitzung (60 min) CHF 250.–
- Coaching Selbstzahler*in: Pro Sitzung (60 min) CHF 150.–
Meine Expertise
Mit mir haben Sie den Coach, der über kraftvolle Coachingmethoden verfügt und seit über 20 Jahren als Coach tätig ist, davon seit mehr als drei Jahren in eigener Praxis.
Erarbeiten Sie sich mit meiner Hilfe Selbstwirksamkeit, Zufriedenheit, Klarheit, Kraft und Selbstkenntnis und bekommen damit einen kraftvollen Zugang zu Ihren Ressourcen und Potentialen.

Wie Sie mich finden
Die Praxis befindet sich in der Praxisgemeinschaft Unterstadt.
Die Adresse lautet: Moserstrasse 8, 8200 Schaffhausen. Die Räumlichkeiten befinden sich im 2. Stock, es ist ein Lift vorhanden.
Vom Bahnhof aus erreichen Sie die Praxis zu Fuss durch die wunderschöne Altstadt in ca. 10 Minuten.
Sollten Sie mit dem ÖV unterwegs sein, dann steigen Sie an der Haltestelle Schifflände aus und stehen innert zwei Minuten vor der Praxis.
Parkplätze befinden sich direkt vor dem Haus oder in der näheren Umgebung.